01.03.2018: Heimat NRW – vom Projekt zur Struktur in der Integrationsarbeit mit Geflüchteten

Die Flüchtlingszuwanderung machen die Themen Orientierung und Integration von Flüchtlingen in Deutschland auch zu einer großen Herausforderung für Menschen, die als Lehrende, sei es in der Schule oder im außerschulischen Bereich, in der Umweltbildung tätig sind. Interkulturelle Kenntnisse und Kompetenzen sind hier ein unverzichtbarer Bestandteil professionellen Handelns. Eine Kommunikation, die - trotz oftmals sehr unterschiedlicher kulturspezifischer Muster im Denken und Handeln - von beiden Seiten als wertschätzend und zielführend wahrgenommen wird, ist dabei eines der wichtigsten Ziele.

Ziel dieser Fortbildung ist es demnach, die interkulturelle Kompetenz zu fördern und praxisnah im Gelände umzusetzen. Lehrkräfte und UmweltbildnerInnen werden in die Lage versetzt,  Menschen aus verschiedensten Kulturkreisen in ihrem Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Handeln in kurzer Zeit zu verstehen sowie flexibel und angemessen reagieren zu können.

Notwendig ist dafür die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz, die folgende Aspekte beinhaltet: 1. die Entwicklung einer Sensibilität für die Bedeutung der kulturellen Sozialisation für das eigene und fremde Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Handeln, 2. der Erwerb von Konzepten und Modellen zum Verstehen der eigenen und fremden Kultur, 3. Umsetzungsmöglichkeiten in Schule und außerschulischer Umweltbildungsarbeit.

 

Datum
Mittwoch, 1. März 2018, 09:30 bis ca. 16:00 Uhr

 

Ort
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
Siemensstraße 5
45659 Recklinghausen


Anmeldung
bei der NUA unter: www.nua.nrw.de/veranstaltungen/
veranstaltungsprogramm
oder mit beiliegendem Anmeldebogen per Post oder per
Fax an 02361 305-3340

 

› Flyer und Anmeldebogen


Anmeldeschluss
15.02.2017 vorbehaltlich freier Plätze


Organisatorische Fragen
Edina Flüs, Tel. 02361 305-3079
Email: edina.flues@nua.nrw.de

 

Fachliche Fragen
Gisela Lamkowsky, Tel. 02361 305-3078
E-Mail: gisela.lamkowsky@nua.nrw.de
Dr. Gertrud Hein, Tel. 02361 305-3339
E-Mail: gertrud.hein@nua.nrw.de
Birgit Raffl enbeul, Tel. 02361 305-3336
E-Mail: birgit.raffl enbeul@nua.nrw.de

 

Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- € inkl. Mittagessen und Getränken. Sie ist vor Ort bar zu entrichten.

 

Anfahrt
Wir empfehlen die Anreise mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
Recklinghausen Hbf mit der Linie 236 (Richtung Alte Grenzstraße) oder 237 (Richtung Castrop Münsterplatz) bis Haltestelle LANUV, dann Schildern folgen.


Weitere Anfahrtsmöglichkeiten finden Sie im Internet
www.nua.nrw.de/kontakt/anfahrt/