10.06.2017: A.L.M.-LOTSEN-SCHULUNG im Allgäu

Eintägige Qualifizierungsmaßnahme für den Bereich Flüchtlingsarbeit und Umweltbildung im alpinen Umfeld. Vorträge, Workshop und Erfahrungsaustausch.

Im Rahmen des Projekts Alpen.Leben.Menschen (A.L.M.) wird diese eintägige Schulung als freiwilliges Qualifizierungsangebot viermal pro Jahr im gesamten bayerischen Alpenraum angeboten. Bei Bedarf können noch weitere Termine geschaffen werden. Die A.L.M.-Lotsenausbildung soll Ehrenamtliche für die Flüchtlings-arbeit im Verein schulen, zentrale Hintergründe zu Asyl und Integration erläutern und Grundlagen zum Thema interkulturelle Kommunikation vermitteln. Ergänzend werden Inhalte zu den Besonderheiten und Gefahren im Bergsport und zu Umweltbildungsthemen angeboten. Weiterhin stellt der Tag eine hervorragende Möglichkeit dar, sich mit anderen Ehrenamtlichen, die in diesem Bereich tätig sind, auszutauschen.

 

Zielgruppen:
Akteure der außerschulischen Umweltbildung, insbesondere Ehrenamtliche der DAV-Sektionen, des MHD-Integrationslotsendienstes sowie der Helferkreise Asyl im bayerischen Alpenraum. Weitere (Projekt-)Interessierte sind herzlich willkommen.

Veranstalter, Kooperationspartner und Förderung:
Die eintägige Weiterbildungsmaßnahme wird im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts „Alpen.Leben.Menschen (A.L.M.) – Integration von Flüchtlingen im bayerischen Alpenraum“ für Ehrenamtliche angeboten. Projektträger sind der Malteser Hilfsdienst e.V. sowie der Deutsche Alpenverein.

 

Wann:     

10. Juni 2017 | 08:30 bis 17:00 Uhr


Wo:               

Alpseehaus (Seestr. 10 • 87509 Immenstadt i. Allgäu)


Programm

Das Programm ist flexibel und kann bei Bedarf an die Interessensschwerpunkte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angepasst werden.

[Programm als pdf]

 

Ab 08:30 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Tee


09:00 Uhr         
Begrüßung, Einführung ins Thema, Selbstverständnis Malteser und DAV, Vorstellungsrunde


09:45 Uhr bis 12:15 Uhr       
Flucht, Asyl und Integration in Deutschland – was können Ehrenamtliche leisten?
Asyl in Deutschland. Wie kann die Übergangsphase sinnvoll gestaltet werden? Wie kann Integration gelingen? Welche Rolle spielen Freizeitaktivitäten und die Interaktion mit Einheimischen?
Erik Waalkes, Referent Flüchtlingsarbeit, Diözesangeschäftsstelle Malteser Hilfsdienst e.V.


12:15 – 13:00 Uhr
Interkultureller Mittagsimbiss und Pause


13:00 – 14:30 Uhr       
Bergsport mit Flüchtlingen
Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen
Stefan Winter, Ressortleiter Sportentwicklung, Bundesgeschäftsstelle DAV, München


Kaffeepause


14:30 – 16:00 Uhr    
Umweltbildung mit und für Flüchtlinge(n)
Workshop: Wie lassen sich Umweltbildungsaktionen für Einheimische und Geflüchtete gestalten?
Anna Schober, Projektkoordination A.L.M., München


16:00 Uhr         
Zusammenfassung und Ausblick
Was kann ich aus der Veranstaltung für die Arbeit mit Flüchtlingen im alpinen Umfeld mitnehmen?


16:30 Uhr     
Ende


Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich intensiv mit den anderen ehrenamtlich Engagierten auszutauschen. Für einen kleinen interkulturellen Imbiss ist gesorgt.

Ansprechpartnerin:
Anna Schober / Anna.Schober@malteser.org / 089 43608-184

Kosten:    
Die Tagung ist kostenfrei.

Anmeldung:    
Über die Projektkoordination Anna Schober (Anna.Schober@malteser.org oder 089 43608-184)