Programm
ab 9:30 Uhr: Anreise und Anmeldung
9:45 Uhr: Begrüßungskaffee
10:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
Gisela Lamkowsky, NUA NRW, Dr. Gertrud Hein, NUA NRW
10:30 Uhr: Was heißt interkulturelle Kompetenz? Grundlage für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten
Ercan Arslan, Interkulturelle Kompetenzen, Kommunikation und Diversity Trainer, Essen
12:00 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr: Bildungsarbeit mit Flüchtlingen im Wald erfolgreich gestalten – dargestellt am Beispiel des „Bollerwagenprojektes“
Andreas Roefs, Wald und Holz NRW
13:30 Uhr: Umweltbildungsaktivitäten im Wald unter besonerer Berücksichtigung von Aspekten der interkulturellen Kompetenz
Andreas Roefs, Ercan Arslan
15:45 Uhr: Abschlusskaffee und Nachbesprechung
Gisela Lamkowsky, Dr. Gertrud Hein
Ca. 16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung und Heimreise
Termin
Donnerstag, 11. Mai 2017, 9:30 bis ca. 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Waldpädagogisches Zentrum (WPZ) & Arboretum
Burgholz e.V.
Friedensstr. 69
42349 Wuppertal
Tel. 0202/ 4595647-11
Leitung
Dr. Gertrud Hein, NUA NRW
Gisela Lamkowsky, NUA NRW
Kosten
Ein Kostenbeitrag in Höhe von 15 € ist bar vor Ort zu entrichten.
Für angemeldete Teilnehmer der Kampagne „Schule der Zukunft“ ist die Veranstaltung kostenlos.
Anmeldung
bei der NUA online unter www.nua.nrw.de oder per E-Mail an poststelle@nua.nrw.de; mit beiliegendem Anmeldebogen per Post oder per Fax an 02361/ 305-3340.
Anmeldeschluss: 01. Mai 2017
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung!
Infos
Organisatorische Fragen beantwortet
Edina Flüs, Tel. 02361/ 305-3079
E-Mail edina.fl ues@nua.nrw.de
Fachliche Fragen beantwortet
Gisela Lamkowsky, Tel. 02361/ 305-3078
E-Mail gisela.lamkowsky@nua.nrw.de