Europa- und deutschlandweit prägt allerdings zunehmend die Abwehr geflüchteter Menschen die politischen und gesetzlichen Beschlüsse. So kippt die Verabschiedung des Asylpakets II durch den Deutschen Bundestag beispielsweise die Konzeptualisierung von Mindeststandards in Flüchtlingsunterkünften, die den Schutz von Frauen und Kindern sichern sollten und setzt den Familiennachzug für Flüchtlinge mit subsidiärem Schutzstatus aus. Insgesamt werfen diese Entwicklungen die Frage nach professions-ethischen Standards und fachlichen Mandaten der Sozialen Arbeit auf.
Mit der Dialogreihe 2016 wollen die beiden Münchner Hochschulen mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis ausloten, welche Entwicklungen sich vor Ort in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe abzeichnen und darüber diskutieren, wie es um die bewährten Standards fachlichen Handelns steht, 25 Jahre nach Inkrafttreten des international anerkannten Kinder- und Jugendhilfegesetzes SGB VIII.
Uhrzeit
15.30 – 19.00 Uhr
Ort
Hochschule München, Lothstraße 64, Roter Würfel, 1. Stock
Infos und Anmeldung
flucht_jugendhilfe@hm.edu