Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Engagement für den Klima- und Umweltschutz unter Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller Hintergründe gefördert werden kann. Berichtet wird von Erfahrungen aus Projekten, die sich diesem Ziel auf unterschiedliche Weise nähern: unter anderem durch quartiersbezogene Aktivitäten und durch die Einbindung von Klima- und Umweltschutzthemen in Integrations- und Sprachkurse.
Außerdem werden Anregungen für die interkulturelle Arbeit zum Klima- und Umweltschutz gegeben. Die Veranstaltung bietet viel Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Am Nachmittag sind Arbeitsgruppen geplant, bei denen es um die Bedingungen für das Gelingen von Aktivitäten zur Förderung des Engagements für Klima- und Umweltschutz in verschiedenen Kontexten geht. Außerdem ist ein kleiner Markt der Möglichkeiten geplant, bei dem Projekte und Aktivitäten aus dem Bereich des interkulturellen Klima- und Umweltschutzes vorgestellt werden.
Die Veranstaltung ist u. a. gerichtet an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Migrantenselbst-organisationen, Kommunen, Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Klima- und Umwelt-schutzberatungsstellen, in der anwendungsorientierten Wissenschaft und den Medien. Sie wird vom Interkulturellen Bündnis für Nachhaltigkeit durchgeführt, das sich interkulturell für die Förderung des Umwelt- und Klimaschutzbewusstseins sowie für entsprechendes Handeln einsetzt und bildet zugleich den Abschluss des von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und Umweltbundesamt geförderten Projekts Für einen lebenswerten Stadtteil - Interkulturelles und interreligiöses Engagement für den Klima- und Umweltschutz.
Im Anschluss an die Veranstaltung findet eine Sitzung des Interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit statt. Im Mittelpunkt steht die Diskussion von Bündnisaktivitäten für 2017 und ein Ausblick für 2018.
Datum
13. Juni 2017
Ort
Hanns-Lilje-Haus Hannover
Knochenhauerstr. 33
30159 Hannover
Informationen und Kontakt
ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung
Dr. Silke Kleinhückelkotten
Tel.: 0511 473915-12
E-Mail: silke.kleinhueckelkotten@ecolog-institut.de
interkulturelles-bündnis-für-nachhaltigkeit.de/projekte/fuer-einen-lebenswerten-stadtteil/das-projekt/ueberblick/
Mehr Informationen im pdf.
Programm
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Block 1: Erfahrungen – Berichte aus Projekten
10:20 Uhr 'Für einen lebenswerten Stadtteil' Überblick über Ergebnisse des Bündnisprojekts, Silke Kleinhückelkotten (ECOLOG-Institut) & Christine Katz (diversu e.V.)
Diskussionsrunde mit an dem Projekt beteiligten Bündnisakteuren Hüseyin Atay (Perspektive e.V.), Martina Bergk (LIFE e.V.), Hülya Feise (gEMiDe e.V.), Ludmila Gutina (Applaus e.V.), Elke Meier (Bremer Umwelt Beratung), Mareile Timm (BUND Bremen e.V.)
11:10 Uhr 'Integra_et_Klima: Umwelt- und Klimaschutz in Integrations- und Sprach-kursen'
Maria Seewald (Fachhochschule Dortmund)
11:30 Uhr Pause
11:50 Uhr 'Netzwerk MultiKulturLandschaft' Petra Schmettow (finep – forum für internationale entwicklung + planung)
12:10 Uhr 'Heimat gestalten' Ute Pfeiffer-Frohnert (Förderverein NaturGut Ophoven e.V.)
12:30 Uhr Mittagspause
Block 2: Perspektiven – Ideen für die zukünftige Arbeit
13:30 Uhr Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen
- Projekte/ Aktivitäten auf Augenhöhe: Welche Voraussetzungen gibt es, welche Förderstrukturen, Kooperationsformen etc. werden benötigt? (Im-puls: Petra Schmettow, finep)
- Lokale Vermittlungs- und Beteiligungsformen: Was läuft gut, was nicht und warum? (Impuls: Nadiya Dorokhova, Migranten für Agenda 21 e.V.)
- Umwelt- und Klimaschutz in Integrationskursen: Was gilt es zu beachten? (Impuls: Christina Huwald, Multikulturelles Forum e.V.)
- Umwelt- und Klimaschutz für und mit Geflüchteten: Welche Potenziale und Grenzen sozial-ökologischer Mitgestaltung gibt es? (Impuls: Ute Pfeiffer-Frohnert, Förderverein NaturGut Ophoven e.V.)
15:00 Uhr Kaffeepause mit Möglichkeit zum Austausch beim Markt der Möglichkeiten
15:30 Uhr Abschluss
16:00 Uhr Ende
Ab 16:15 Uhr: Sitzung des Interkulturelen Bündnisses für Nachhaltigkeit bis 17:30 Uhr
Markt der Möglichkeiten im Foyer
Impressionen aus dem Projekt 'Für einen lebenswerten Stadtteil'
Aktuelle Projekte/ Aktivitäten von Bündnismitgliedern und anderen Akteuren