13.09.2016 Management/Führung: Ausbilderkompetenz - Flüchtlinge ausbilden

Personen mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit sollen möglichst schnell in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integriert werden. Mittel- bis langfristig stellen insbesondere jugendliche Flüchtlinge eine wichtige Zielgruppe für ausbildende Betriebe dar.

Inhalte:
Die Integration erfordert von Ausbildern zusätzliche Kompetenzen. Im ersten Teil der Workshops werden daher folgende Aspekte thematisiert: Flucht, Migration, Leben im Exil Trauma und Traumafolgestörungen im Lebensalltag Bedeutung von Integration und rechtliche Grundlagen Interkulturelles Denken und Handeln Voraussetzungen für eine gelingende Integration Unterricht und Ausbildung von Asylbewerbern und Flüchtlingen Im zweiten Teil des Workshops werden die Erfahrungen der Workshopteilnehmer aufgegriffen und es erfolgt ein intensiver Erfahrungsaustausch.

 

Finanzierung:
Die Finanzierung erfolgt über das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und die Verbände bayme vbm vbw. Die Teilnahme an den Workshops ist für alle Branchen kostenfrei.

 

Programmbeispiel:
09:00 Uhr Ankunft 09:30 Uhr TOP 1: Begrüßung und Einführung in das Thema TOP 2: Rechtliche Grundlagen zum Aufenthaltsstatus und zur Schulpflicht TOP 3: Gestaltung von Lernprozessen 12:30 Uhr Mittagsimbiss 13:30 Uhr TOP 4: Interkulturelles Denken und Handeln TOP 5: Praxisbeispiele gelingender Integration TOP 6: Erfahrungsaustausch 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung


Abschluß:
Teilnahmebescheinigung


Zielgruppen:
jeder

 

Termin: 
13.9.2016

 

Ort:
Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH, bfz Rosenheim
Gießereistr. 43
83022 Rosenheim
Deutschland

 

Kontakt:
koller.hildegard@ro.bbw.de

Weitere Infos:
http://www.bfz.de/standorte/rosenheim/unser-angebot-fuer-sie/