Fragen der Pädagogik und der Mitarbeiterführung müssen überdacht und nachjustiert
werden. Sie wünschen sich zu diesen Fragen gute Strukturen in Ihrer Wohngruppe, die den
besonderen Bedarfen der Zielgruppe gerecht werden. Sie wünschen sich Grundlagen für systematische Förderung der jungen Flüchtlinge. Eine klare Orientierung an pädagogischen Grundsätzen würde Ihre Arbeit erleichtern oder weiter verbessern.
Ziel
Sie kehren in Ihre Einrichtung zurück mit Kenntnissen zu wesentlichen Elementen der Traumapädagogik in der Jugendhilfe mit jungen Flüchtlingen. Das Konzept des „Sicheren Ortes“ ist für Sie und Ihre Einrichtung operationalisiert. Sie wissen, was Sie auch Ihren Mitarbeitern als sicheren und wohlstrukturierten (Arbeits-)Ort anbieten sollten. Sie schauen mit den jungen Flüchtlingen in die Zukunft und entwickeln geeignete Angebote zur Förderung ihrer Resilienzfaktoren.
Zeitrahmen:
14.3.2017
09.30 Uhr Stehkaffee
10 Uhr Begrüßung
17 Uhr Ende
Ort
eckstein
Burgstraße 1-3
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 214 2147
www.eckstein-evangelisch.de
Inhalte
Sichere Orte schaffen für junge Geflüchtete Traumapädagogik in der Arbeit mit unbegleiteten Flüchtlingen - kurzer Input
Workshop zur Weiterentwicklung Ihrer pädagogischen Konzeption und Praxis
Strukturen, Mitarbeitende und Jugendliche
Innere und äußere sichere Orte bauen
Arbeit an den 6 Resilienzfaktoren in der Arbeit mit unbegleiteten Geflüchteten
Wie kann Förderung der Resilienzfaktoren mit jungen Geflüchteten aussehen?
Konzeptionelle Weiterentwicklung und alltagspraktische Operationalisierung
Referenten
Urs Kaiser, Organisationsberater für
traumasensible UmA- Arbeit
Leitung
Barbara Klamt
Fortbildungsreferentin ejsa Bayern e.V.
Kosten
ejsa-Mitglieder € 110,00
Nicht-Mitglieder € 120,00
inkl. Verpflegung
Wir bitten Sie, die Teilnahmegebühr zu überweisen, sobald Sie von uns eine Rechnung erhalten haben.
Anmeldung & Veranstalter
Bitte melden Sie sich bis 2.3.2017 per Anmeldeabschnitt oder online unter www.ejsa-bayern.de/fortbildungen an.
ejsa Bayern e.V.
Loristr. 1
80335 München
Telefon 089 159187-6
Telefax 089 159187-80
2 Wochen vor Beginn des Seminars erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Anreisebeschreibung und Teilnehmerliste