Überall in Deutschland helfen Ehrenamtliche mit, den Zufluchtsuchenden die Eingewöhnung und das Zurechtfinden in einem komplett neuen Umfeld zu erleichtern. Bei einem Studientag in der Evangelischen Akademie Tutzing beantworten Expert_innen konkrete Fragen zu Angeboten und Möglichkeiten der Integration, vor allem in Schule, Ausbildung und Arbeitsmarkt. Auch im Austausch zwischen ehrenamtlichen und professionellen Kräften werden die Teilnehmer_innen voneinander lernen.
Der Studientag soll beitragen, die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen der Integration zu klären und Verständnis zu wecken für die jeweils andere Seite. Darüber hinaus sollen Fragen
beantwortet werden, die sich den Helfenden – vor allem den ehrenamtlichen – stellen: Was kann ich, darf ich, soll ich tun – und wo nehme ich mich zurück, auch zu meinem eigenen Schutz?
Wie kann der Bildungs- und Spracherwerb sinnvoll unterstützt werden? Was bedeutet es, Pate zu werden; welche Verantwortung übernehme ich da? Dürfen meine Schützlinge überhaupt arbeiten und wie unterstütze ich sie bei der Jobsuche?
Ort:
Evangelische Akademie Tutzing
Termin:
Freitag, 17. Februar 2017, 11-17 Uhr
Detailinformationen und Anmeldemöglichkeiten im Programm-pdf oder auf der Homepage:
http://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/willkommenskultur-konkret/
Angesprochen werden vor allem Ehrenamtliche vor Ort.
Kontakt:
Dr. Ulrike Haerendel
Stellvertretende Akademiedirektorin
Studienleiterin Soziales, Familie und Generationen, Geschlechter- und Gleichstellungsfragen, Geschichte
Evangelische Akademie Tutzing
Schlossstr. 2+4
82327 Tutzing
Tel.: 0 8158 251-128
E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de
www.ev-akademie-tutzing.de
17.02.2017: "Willkommenskultur konkret" - Studientag
