19. - 20.09.2017: Neues Zuhause ländlicher Raum – Perspektive Zuwanderung

Viele ländliche Regionen bieten mit entspannten Wohnungsmärkten und der Nachfrage nach bestimmten Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt für Zuwandernde vergleichsweise gute Perspektiven. Für die Regionen können Zuwandernde eine Chance sein, um beispielsweise die Folgen des demografischen Wandels abzumildern und die Infrastruktur besser auszulasten.

 Aufnahmefähige Arbeitsmärkte, die finanzielle Situation der Kommunen, die Erreichbarkeit und nicht zuletzt die gesellschaftliche Stimmung sowie das zivilgesellschaftliche Engagement in der Region sind wichtige Faktoren, damit Integration gelingen kann. Außerdem sollten die örtlichen Bedingungen bekannt sein, damit diskutiert werden kann: In welche Gemeinde, in welchen Ortsteil passt welche Zuwanderergruppe? Beim Erarbeiten von Lösungsansätzen können regionale Institutionen, Landkreisverwaltungen, interkommunale Zusammenschlüsse und Regionalmanagements koordinierende Funktionen übernehmen und Schnittstellen schließen.


Auftakt
Zum Auftakt erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Angebote im Bereich Integration am Beispiel des LK Marburg-Biedenkopf. Wir diskutieren den Sinn und Unsinn der Wohnsitzauflage und machen uns erste Gedanken darüber, wo das Regionalmangement und die LAG im weiten Feld Integration zu verorten sind.


Exkursionen
Die Exkursionen sollen Theorie und Praxis verbinden und führen zu Projekten der regionalen und lokalen Integrationsarbeit, die erfolgreich laufen. Am ersten Tag führt uns die Exkursion von Marburg noch Wetzlar. Dort besuchen wir die "Phantastische Biliothek" und erfahren mehr über die Arbeit mit Flüchtlichen in Wetzlar und Umgebung. Im Anschluss sind wir ins Nachbarschaftszentrum Westend eingeladen, um dort unter anderem mehr über die Arbeit im Quartier zu erfahren. Der erste Tag endet in Gießen.

Am zweiten Tag führt uns die Reise nach Lindenstruth zum Erlebnispfad lebendiger Kirschberg und  nach Neustadt in Hessen, dort erfahren wir unter anderem mehr über die Arbeit im Erstaufnahmelager und besuchen unter Anderem eine Fahrradwerkstatt und einen interkulturell betreuten Garten. Die Exkursion endet am Hauptbahnhof in Gießen.
Workshop

In einem Workshop wollen wir am ersten Abend gemeinsam diskutieren, wo die Arbeit von Regionalmangement und LAG Berührungspunkte mit dem Thema Integration hat und wie sie sich in diesem Bereich einbringen können.
Organisation


Übernachtungsmöglichkeit

Bitte buchen Sie Ihr Zimmer selbst. Im Veranstaltungshotel BEST WESTERN PLUS Hotel Steinsgarten in Gießen steht ein kleines Abrufkontingent zur Verfügung. Sie können die Zimmer unter dem Kennwort "DVS-Integration" bis zum 17. August 2017 buchen:

Übernachtung im Einzelzimmer: 95 Euro inklusive Frühstück

Weitere Hotels finden Sie in der Umgebung. Das Veranstaltungshotel liegt zentral in Gießen.


Hinweis
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Kosten für Anfahrt und Übernachtung tragen Sie selbst. Um unnötige Kosten für uns zu vermeiden und eventuellen Nachrückern eine Chance zur Teilnahme zu geben, bitten wir Sie, sich bei Verhinderung in jedem Fall bei uns abzumelden.


Bild- und Tonaufnahmen
Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwendung und Veröffentlichung solcher Aufnahmen zum Zweck der öffentlichen Dokumentation der Veranstaltung und der Arbeit der DVS, z. B. auf der Website oder in Publikationen der DVS, einverstanden.

 

Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 14. August 2017.

zur Online-Anmeldung