20.02.2016 Naturschutzjugend im LBV: Migrationsarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien

Der Tagesworkshop befasst sich mit der Situation von Flüchtlingen und im Speziellen von Kindern und Jugendlichen: Warum flüchten Menschen, wie werden sie bei uns untergebracht und wie läuft ein Asylverfahren ab? Was gilt es bei der interkulturellen Kommunikation zu beachten? Wie beeinflusst die eigene Kultur den Umgang mit anderen Menschen?

Seit Monaten füllen die anscheinend zahllosen Flüchtlinge, die nach Europa und Deutschland streben, täglich die Nachrichten in allen Medien. Die Flüchtlinge haben dazu geführt, eine große Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft auszulösen. Andererseits reagieren viele Bürger auf die Fremden mit Angst und Unsicherheit. In dem Tagesworkshop werden wir uns mit der Situation von Flüchtlingen und im Speziellen von Kindern und Jugendlichen befassen. Warum flüchten Menschen, wie werden sie bei uns untergebracht und wie läuft ein Asylverfahren ab? Was gilt es bei der interkulturellen Kommunikation zu beachten? Wie beeinflusst die eigene Kultur den Umgang mit anderen Menschen? Diese und viele weitere Fragen wird Willi Dräxler, der seit fast 30 Jahren in der Migrationsarbeit tätig ist, mit uns klären. Abgeschlossen wird die Fortbildung mit einem Erfahrungsbericht von Iris Mesko, die eine Naturgruppe mit Flüchtlingskindern in München leitet.

Das Seminar möchte Berührungsängste abbauen und Lust schaffen auf Angebote für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien im Bereich der Umweltbildung und im praktischen Naturschutz.

Leitungsteam: Willi Dräxler
(Referent für Migration - Caritasverband München/Freising); Iris Mesko (NAJU-Gruppenleiterin; Sandro Spiegl (NAJU-Bildungsreferent))
Zeit: 20.02.2016
Ort: Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck in Pullach
Preis: 35,- € bzw. 20,- € für LBV-Mitglieder

 

Infos und Anmeldung:

Naturschutzjugend im LBV
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein

Tel. 09174 4775-41
E-MaiL: i-kirschke[at]lbv.de