23.03.2016: Wie interkulturelle Verständigung gelingen kann. Interkulturelle Kompetenz in der Praxis

Für Akteure der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung, pädagogische Fachkräfte und Interessierte.

Foto: Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Wir leben in einer sozial, kulturell, religiös und ethnisch vielfältigen Gesellschaft und erleben so eine Vielfalt an unterschiedlichen Lebensstilen. Interkulturelle Überschneidungssituationen gehören zu unserem beruflichen und privaten Alltag und interkulturelle Kompetenz ist eine der gefragten Schlüsselkompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Für eine erfolgreiche Kommunikation im interkulturellen Kontext ist eine hohe Empathiefähigkeit, kulturelle Sensibilität und Frustrationstoleranz sowie ein Bewusstsein für Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen entscheidend. Die Teilnehmer*innen erhalten hierzu wichtige Anregungen. Viele praktische Übungen und Beispiele dienen der Veranschaulichung.

 

Inhalte

  • Thematisches Kennenlernen und Austausch über die eigenen interkulturellen Erfahrungen
  • Kultur und Identität
  • Migration und Flucht in Deutschland
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Wahrnehmung und Perspektivwechsel
  • Ausgrenzung und Diskriminierung


Termin
Donnerstag, 23.03.2017, 9:30 bis 17:00 Uhr

Leitung
Steffi Kreuzinger

Referentin
Irene Ketterer, Politikwissenschaftlerin und interkulturelle Trainerin, Mitarbeiterin der Gleichstellungsstelle der LH München

Ort
ÖBZ, Englschalkinger Str. 166, 81927 München

Kosten

Euro 95,- inkl. Mittagsimbiss und Seminarunterlagen

Anmeldung
Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Tel. 089 7696025, oekoprojekt@mobilspiel.de