8Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen der Psychotraumatologie und neurophysiologischen Aspekten
- Überblick des Symptomenspektrums der Traumafolgestörung und Posttraumatischen Belastungsstörung im Kindes- und Jugendalter sowie im Erwachsenenalter
- Erlernen von Stabilisierungstechniken, Selbstberuhigungsmaßnahmen und Umgang mit Dissoziationen
- Einblick in die Traumatherapie mit Flüchtlingen unter Berücksichtigung der kulturellen und sprachlichen Besonderheiten
- Erlernen von therapieunterstützenden Methoden, die von Pädagogen cotherapeutisch im Alltag eingesetzt werden können, Erlernen von therapieunterstützenden Methoden, wie z.B. Funktionelle Entspannung, SURE und Entschleunigtes Atmen
- Umgang mit dem „Rededrang“ Traumatisierter über traumatische Erfahrungen unter Berücksichtigung der gefürchteten „Retraumatisierung“
- Umgang mit (meist nächtlichen) Krisen
Referentin:
Beate Leinberger, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsklinik Regensburg
Leitung:
Barbara Klamt
Fortbildungsreferentin ejsa Bayern e.V.
Datum:
25. Januar 2018 um 10:00 – 17:00 Europe/Berlin Zeitzone
Ort:
Haus eckstein
Burgstraße 1-3
90403 Nürnberg
Preis:
ejsa Mitglieder: 130€, Nicht-Mitglieder: 150€, Verpflegung inkl.
Kontakt:
Petra Allgeyer
089 159187-71
allgeyer@ejsa-bayern.de