25.10.2017: "Raus in die Natur" mit Flüchtlingskindern Naturzeiten für und mit Flüchtlingskindern

Natur tut gut – ganz besonders in Zeiten schwieriger Lebenssituationen! Dieses Seminar gibt Anregungen für kleine und größere Naturerlebnisprojekte mit Flüchtlingskindern.

Kleine Waldentdecker. Foto: Angela Klein

Heraus aus räumlicher Enge, Sorgen und Spannungen – hinein in die Natur: Hier lernen die Kinder mit Spiel, Spaß und allen Sinnen ihre natürliche Umgebung kennen und können sich „ausleben“. Die ganzheitlichen Methoden der Naturpädagogik liefern eine Fülle von Impulsen zum Wahrnehmen und Forschen, Spielen und Bewegen, Kreativsein und Werkeln. Und ganz nebenbei schafft das gemeinsame Erkunden der Natur unzählige Gelegenheiten, auf spielerische Weise die deutsche Sprache zu lernen und fördert das Gemeinschaftsgefühl. Immer stehen dabei die Kinder mit ihren besonderen Bedürfnissen und ihren Interessen im Mittelpunkt. Sie werden empathisch begleitet, und im gemeinsamen Staunen und in der Mitfreude über Naturerlebnisse fühlen sie sich gesehen und wertgeschätzt.
Informationen zu dem Projekt "Raus in die Natur: Naturerlebnistage mit Kindern aus geflüchteten Familien" finden Sie hier.



Inhalte

  • Aktivitäten in der Natur mit „Mitmachcharakter“ ohne viel Erklärungsbedarf, sodass sprachliche Barrieren keine große Rolle spielen
  • Hürden und besondere Bedürfnisse der Kinder und Familien
  • Organisatorische Fragen


Zielgruppe

  • Vertreter von Naturschutzverbänden und anderen Gruppen, die Natur-Angebote für Flüchtlingskinder machen möchten
  • Vertreter aus Flüchtlingshilfeeinrichtungen, die mit Kindern in der Natur unterwegs sein möchten
  • Erzieherinnen, Sozialarbeiter, IVK-Lehrer und andere Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich Naturzeiten für Flüchtlingskinder gestalten möchten


Leitung

Angela Klein, Radolfzell

Termin   

Mittwoch, 25.10.2017, 9 Uhr bis 16 Uhr 


Ort

Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster
(Volkshochschulheim Inzigkofen e. V.)
Parkweg 3 72514 Inzigkofen
Tel.: 07571/73980
Fax: 07571/739833
E-mail: info@vhs-i.de
http://www.vhs-inzigkofen.de/


Kosten
60,- € / für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe und Naturschutzverbänden kostenfrei

Ermäßigung
Das Volkshochschulheim gewährt auf die Kurse einen Nachlass von ca. 25 Prozent für

  • in Ausbildung Stehende (Altersgrenze: 27 Jahre)
  • Arbeitslose
  • alle, die Wohngeld beziehen und/oder von ihrer Krankenkasse vom Eigenanteil für medizinische Heilanwendungen befreit sind.
  • Darüber hinaus stellt der Förderverein des Volkshochschulheims Mittel zur Verfügung, damit weiteren Personen, denen die Finanzierung nicht möglich ist, Ermäßigung gewährt werden kann.

Die Ermäßigung kann nur gewährt werden, wenn Sie dies bei der Anmeldung beantragen und einen aktuellen Nachweis beilegen.

Bezahlung
Bei Tages- und Halbtagesveranstaltungen ist die Bezahlung nur in bar mit dem Kursbeginn möglich.


Anmeldung & Veranstalter

» im Internet
 
Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster
(Volkshochschulheim Inzigkofen e. V.)
Parkweg 3 72514 Inzigkofen
Tel.: 07571/73980
Fax: 07571/739833
E-mail: info@vhs-i.de
http://www.vhs-inzigkofen.de/