27.-30.06.2017: Naturschutz für Alle - Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge

Wie lassen sich Menschen mit Migrationshintergrund für ihre neue Heimat interessieren und engagieren?

Menschen mit Migrationshintergrund sind bislang im Naturschutz im Allgemeinen unterrepräsentiert, sowohl in der Mitgliedschaft in Verbänden und Vereinen als auch bei der aktiven Gestaltung von Naturschutzaktivitäten. Dabei richtet sich Naturschutz in einer offenen und demokratischen Gesellschaft mit seinem Anliegen und mit seinen Angeboten an alle Bürgerinnen und Bürger und setzt auch auf Integration und Teilhabe von Menschen und Gruppen, die bislang nicht zu den klassischen Zielgruppen des Naturschutzes gehören. Er leistet damit über die Naturschutzarbeit hinaus einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt und die Teilhabe an der Gesellschaft.
Das Seminar zielt insbesondere darauf ab, Initiativen und Akteure miteinander verstärkt zu vernetzen und letztendlich zu erreichen, dass sich Menschen mit Migrationshintergrund besser angesprochen fühlen und sich dadurch mehr als bisher für die Natur in der neuen oder vorübergehenden Heimat interessieren und engagieren.
Darüber hinaus soll der praktische Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern des Naturschutzes und der Integrationspolitik bzw. -arbeit gefördert werden. Besonders eingeladen sind TeilnehmerInnen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung, damit ein direkter Austausch von Wünschen und Erfahrungen möglich wird.
Ein weiteres Ziel des Seminars ist es, aus den Redebeiträgen, dem Erfahrungsaustausch in den Arbeitsgruppen und aktuellen Recherchen eine Broschüre zu entwickeln, die in der Schriftenreihe des BfN publiziert werden soll. Die damit verbundene Erfassung und Systematisierung der Projekte, die Auswahl besonders beispielgebender Projekte und die Aufbereitung der Erfolgsfaktoren und besonderen Herausforderungen sollen dazu beitragen, die Zahl und die Qualität der Angebote bundesweit zu erhöhen.

 

Weitere Informationen

Online-Anmeldung


Termin
27.-30.06.2017



Ort

Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
D -18581 Putbus



Veranstalter
Bundesamt für Naturschutz in Zusammenarbeit mit NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. und der Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW



Leitung
Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann und Dr. Frank Wichert (BfN-FG I 2.2), Dr. Norbert Wiersbinski (BfN- INA ), Dr. Britta Linnemann und Norbert Menke (NABU-Naturschutzstation Münsterland), Dr. Gertrud Hein (NUA NRW)



Teilnehmer / Zielgruppe

Vertreter/innen des amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes, Vertreter/innen von Flüchtlingen und Migrant/innen und ihren Verbänden



Infos & Kontakt

Bundesamt für Naturschutz
Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
18581 Putbus

Martina Finger
Tel.: 038301 86-112
Martina.Finger@BfN.de

Dr. Norbert Wiersbinski
Tel.: 038301 86111