Sie begegnen jungen Menschen, die sich anders verhalten und/oder deren Verhalten Sie nicht sicher einordnen können.Ihr Arbeitsauftrag ist es, zugewanderten Menschen zu einem Ausbildungsabschluss oder einer beruflichen Orientierung zu verhelfen.Sie wissen zu wenig über die Erfahrungen, die junge Zugewanderte zum Thema Lehren und Lernen und Ausbildung mitbringen.Sie wünschen sich für Ihren Arbeitsalltag hilfreiche Kenntnisse, um den interkulturellen Spagat erfolgreich zu schaffen.
Ziel
Das Seminar „Interkulturelle Sensibilität“ bietet Ihnen als AusbilderIn eine Orientierung im Umgang mit Personen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Personen mit Fluchterfahrung. Es erleichtert Ihnen das eigenständige Erkennen und Verstehen der kulturellen Besonderheiten im Denken, Fühlen und Handeln. Das Seminar befähigt Sie, alltägliche Reibungsverluste zu reduzieren, Ihre Rolle als AusbilderIn zu reflektieren und Beziehungen zu gestalten. Sie lernen ihre eigene Reaktion auf fremdes Verhalten kennen und entwickeln Lösungsansätze für den Umgang mit kulturell bedingten Unterschieden. Sie wissen um die kulturelle Prägung Ihres eigenen Verhaltens und wie diese die interkulturelle Begegnung beeinflussen kann.
Zeitrahmen:
28.06.2017
9.30 Uhr Stehkaffee
10 Uhr Begrüßung
18 Uhr Ende
29.06.2017
9 Uhr Beginn
17 Uhr Ende
Ort
Evang. Bildungs- und Tagungszentrum
Stadtparkstraße 8
91788 Pappenheim
Telefon 09143 614 - 14
info@ebz-pappenheim.de
www.ebz-pappenheim.de
Inhalte
Einführung in Grundbegriffe
- interkulturelle Kompetenz
- Kultur
- interkulturelle Öffnung
Sensibilisierung für eigene kulturelle Regeln
- Kommunikations-/Konfliktstil
- Lehren und Lernen
- Führung, Rolle des Ausbilders
Sensibilisierung für interkulturelle Situationen
- Fallbeispiele der TeilnehmerInnen
Unterschiede in didaktischen Ansätzen
- Hintergrundwissen zu Lehren und Lernen
- Transfer in die Praxis
deutsch - arabische Kulturstandards je nach Interesse
- Hintergrundwissen Beziehungsorientierung
Wissen zu Ideen über Schamkultur bzw. Trauma
- Hintergrundwissen und Transfer in die Praxis
Referenten
Heike Abt, Dipl. Psychologin, IKO Institut für Kooperationsmanagement, Regensburg
Leitung
Barbara Klamt
Fortbildungsreferentin ejsa Bayern e.V.
Kosten
ejsa-Mitglieder € 320,00
Nicht-Mitglieder € 370,00
Übernachtung/Verpflegung € 120,00
Wir bitten Sie, die Teilnahmegebühr zu überweisen, sobald Sie von uns eine Rechnung erhalten haben.
Anmeldung & Veranstalter
Bitte melden Sie sich bis 10. 06.2017 per Anmeldeabschnitt oder online unter www.ejsa-bayern.de/fortbildungen an.
ejsa Bayern e.V.
Loristr. 1
80335 München
Telefon 089 159187-6
Telefax 089 159187-80
2 Wochen vor Beginn des Seminars erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Anreisebeschreibung und Teilnehmerliste