Sie treffen als pädagogische Fachkraft auf ziemlich fremde Welten.
Sie wünschen sich, viel mehr über die Herkunftsländer der jungen Menschen zu erfahren
- Lebensbedingungen
- Sprachen
- Bildungssysteme
- Lebensperspektiven
- Werte
- Bedrohungen und Risiken
- Fluchtgründe und Fluchtwege
um ihnen ein Stück entgegenzukommen mit dem Ziel, sie in Deutschland erfolgreich weiterbegleiten zu können.
Ziel
Sie erhalten in diesem Seminar Einblicke in die Lebenswelten Somalias und Afghanistans.
Sie bekommen wichtige Informationen über mögliche biografische Erfahrungen und Werte der jungen Menschen. Im Arbeitsalltag fällt es Ihnen leichter, manche für Sie schwierigen Verhaltensweisen zu verstehen.
Zeitrahmen:
31.01.2017
9.30 Uhr Stehkaffee
10.00 Uhr Begrüßung
17.00 Uhr Ende
Ort
eckstein
Burgstraße 1-3
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 214 2147
www.eckstein-evangelisch.de
Inhalte
Vormittag
Somalia
Input: Dr. Markus Höhne
Nachmittag
Afghanistan
Input: Friederike Stahlmann
Referenten
Dr. Markus Höhne, Institut für Ethnologie
Universität Leipzig, http://ethno.gko.uni-leipzig.de
Friederike Stahlmann, Max Planck Institut für ethnologische Forschung, Halle, www.eth.mpg.de
Frau Stahlmann und Herr Höhne gehören zu den (in Deutschland) wenigen Länderexperten,
die intensiv in ihren jeweiligen Spezialgebieten Feldforschung gemacht haben und somit Informationen „aus erster Hand“ geben können.
Leitung
Barbara Klamt
Fortbildungsreferentin ejsa Bayern e.V.
Kosten
ejsa-Mitglieder € 110,00
Nicht-Mitglieder € 120,00
inkl. Verpflegung
Wir bitten Sie, die Teilnahmegebühr zu überweisen, sobald Sie von uns eine Rechnung erhalten haben.
Anmeldung & Veranstalter
Bitte melden Sie sich bis 18.1.2017 per Anmeldeabschnitt oder online unter www.ejsa-bayern.de/fortbildungen an.
ejsa Bayern e.V.
Loristr. 1
80335 München
Telefon 089 159187-6
Telefax 089 159187-80
2 Wochen vor Beginn des Seminars erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Anreisebeschreibung und Teilnehmerliste