6.-9.10.2016 Migration – Flucht – Asyl, Schulung für Multiplikator_innen

Was sind die Gründe für eine Flucht, welche Erfahrungen machen geflohene Menschen auf dem Weg und wie sind ihre Lebensbedingungen hier in Deutschland? Für diese Fragen erhalten Sie das Handwerkszeug, um Projekttage mit Schüler_innen durchführen zu können.

 

Programm

Do. 06.10. | 19 Uhr | LiWu, Friedrichstraße 23 | öffentlich
Zwei Regisseure haben Filme gedreht, die zur Solidarität mit Geflüchteten und Migrant*innen in Lateinamerika und Europa aufrufen. Mit dem Kurzfilm „Samira“ und dem Dokumentarfilm „Viacrucis Migrante – Kreuzweg der Migrant_innen“ lenken die Filmemacher*innen den Blick auf die Gesichter von Flucht und Migration in Mexiko und Deutschland und geben den Menschen eine Stimme. Mit anschließendem Gespräch.

Fr. 07.10. | 15-19 Uhr Kennenlernen & Einstieg
Methoden für den Einstieg in einen Projekttag und mehr …

Sa. 08.10. | 10-18 Uhr Methoden praktisch erprobt
Vorgestellt und praktisch erprobt werden vielfältige Methoden für die Bildungsarbeit mit Schulklassen.

So. 09.10. | 10-17 Uhr Migration-Flucht-Asyl
Inhaltlich werden Bausteine zu folgenden Themen vorgestellt:

  • Fluchtgründe / Motivationen und Fluchtbewegungen
  • Bedingungen einer Flucht nach Europa
  • Grundlagen der Asylgesetzgebung und Informationen zum Asylbewerber-leistungsgese
  • Leben der geflüchteten Menschen in Deutschland
  • Alltagsrelevante Handlungsoptionen und Möglichkeiten des Engagements

 

Referent_innen:

Julia Reichert & Faysal Ibrahim Youssuf

Ort:

Ökovilla, Hermannstr. 36, 18055 Rostock

Unkostenbeiträge

30,00 Euro für Studierende und Arbeitssuchende
50,00 Euro für Berufstätige
Bei anschließender Durchführung eines Projekttages können Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 60 - 90 Euro erhalten.

 

Anmeldung

Bis zum 27.9. bei Adelwin Südmersen und Nora Klein, Tel. 0381 454409, weiterbildung@oekohaus-rostock.de