Bei der Begegnung mit vielen unterschiedlichen fremden Kulturen und Lebensweisen entstehen schöne und kostbare Momente, aber auch Missverständnisse, Probleme und Fragen. In diesem Einstiegs-Seminar geht es in etwas Theorie und viel Praxis um die Sensibilisierung für die eigene Kultur und für kulturelle Unterschiede, etwa beim Zeitverständnis oder in der Kommunikation. Anhand von Beispielen erproben wir den kompetenten Umgang mit „Fremdheit“. Ein kleiner Exkurs über das Verhalten gegenüber Fremden oder Neuankömmlingen in der Antike, im Mittelalter und heute bietet spannende Erkenntnisse darüber, dass die Menschen in Europa sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder vor ähnliche Aufgaben gestellt sahen. Auch für den Austausch untereinander werden wir viel Raum haben.
Mittwoch, 26. Oktober 2016
12.00 gemeisames Mittagessen
14.00 Vorstellung und Einführung
15.30 Kaffeepause
16.00 Das Eigene und das Fremde: Der Kultur auf der Spur
18.00 Abendessen
19.30 Gedanken- und Eerfahrungsaustausch, Diskussion
Donnerstag, 27. Oktober 2016
8.00 Frühstück
9.00 „... was willst du in der Fremde?“ Bedeutungen von Fremdheit
10.30 Kaffeepause
11.00 Jeder hat sie, keiner mag sie haben: Stereotypen und Vorurteile
12.00 Mittagessen
15.00 Barbar, vremdlinc, Migrant: „Der Umgang mit „dem Fremden“ von der Antike bis heute
18.00 Abendessen
18.30 Abfahrt nach Wunsiedel zum Vortrag „Wie aus Fremden Freunde werden können - Erfahrungen mit Aussiedlern und Flüchtlingen“ Wunsiedel, 19.00 Uhr, Rathaus, Großer Sitzungssaal
Freitag, 28. Oktober 2016
8.00 Frühstück
9.00 Begegnung mit dem „Fremden“: Techniken des interkulturellen Umgangs
10.30 Kaffeepause
11.00 Zusammenfassung und Abschluss
12.00 Mittagessen und Verabschiedung
Leitung
Dr. Joachim Twisselmann
Referentin
Susanne Hassen, Trainerin für Interkulturelle Kompetenz, Sachsen b. Ansbach
Seminar-Reihe
Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Seminarreihe. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.
Interkulturelle Kompetenz ist die erlernbare Fähigkeit, mit kultureller Fremdheit umzugehen, sie einzuordnen und Wege für ein gelingendes Miteinander zu finden. Zahlreiche Menschen engagieren sich ehrenamtlich in Fürsorge und Betreuung von Flüchtlingen. Der Umgang mit vielen unterschiedlichen – fremden – Kulturen und Lebensweisen kann den Einzelnen neben allem Idealismus auch viel Kraft kosten.
Ziele des Seminars sind deshalb ein bewusstes Sorgen um mich als Helfende/r, eine größere Gelassenheit bei der ehrenamtlichen Arbeit im Umgang mit Flüchtlingen und eine gute Sicherheit in privaten sowie politischen Diskussionen. Mit etwas Theorie und viel Praxis wagen wir uns an die Sensibilisierung für unsere eigene Kultur und für kulturelle Unterschiede, schauen auf die Besonderheiten der menschlichen Wahrnehmung und erproben sinnvolle Techniken der interkulturellen Kommunikation. An Beispielen aus der Praxis diskutieren wir das Gelernte und tauschen Erfahrungen aus dem Alltag von Ehrenamtlichen aus.
Termine
26.-28.10.2016 und 25.-27.1.2017 (jeweils Teil 1)
9.-11.11.2016 und 22.-24.2.2017 (jeweils Teil 2)
Teil 1 und Teil 2 können auch unabhängig voneinander gebucht werden
Kosten
Kostenfrei für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit.
Für andere: 160,- Euro im Einzelzimmer mit Du/WC
Gefördert von der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Infos und Anmeldung
Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad
Markgrafenstraße 34
95680 Bad Alexandersbad
Tel.: 09232 99390
E-Mail: info@ebz-alexandersbad.de