27.09.2016 Austausch und kollegiale Beratung zur Umweltbildung mit Geflüchteten

Auf vielfachen Wunsch bietet die ANU den Akteuren der Umweltbildung mit Geflüchteten einen Austausch über ihre Arbeit an. Um Fragestellungen konstruktiv und lösungsorientiert zu bearbeiten, nutzen wir die Methode der kollegialen Beratung – eingeleitet von einem Experten.

Auf vielfachen Wunsch bietet die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) den Akteuren der Umweltbildung mit Geflüchteten einen Austausch über ihre Arbeit an. Diese findet im Rahmen des ANU-Projekts „Integration geflüchteter Menschen durch Umwelt-bildung. Qualifizierung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit für außerschulische Bildungsanbieter“ statt. Um Fragestellungen konstruktiv und lösungsorientiert zu bearbeiten, nutzen wir die Methode der kollegialen Beratung. Dafür konnten wir einen Experten gewinnen, der in die Methode einführen wird.

 

Die Kollegiale Beratung hat sich in der Sozialpädagogik bei der Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten bewährt und kommt bei gemeinsamen beruflichen Fragestellungen, Problemen und konkreten Handlungssituationen zum Einsatz. Sie ist ein systematisches Gruppenberatungsgespräch, in dem Kolleg_innen sich nach einer methodisch festgelegten Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln.

 

In dem Workshop wird die Methode von einem erfahrenen Moderator vorgestellt. Anschließend beraten sich die Umweltbildner_innen zu ihren selbstgewählten Themen in Gruppen.

 

Zielgruppe
Umweltbildner_innen, die mit Geflüchteten arbeiten

 

Teilnehmer_innen
10-20

 

Referent
Wolfgang Schindler, Dipl. Pädagoge

Wolfgang Schindler fördert das Verstehen und Gestalten von Bildungs- und Kommunikationsprozessen, vor allem in institutionellen Settings. Er beschäftigt sich mit der Professionalisierung Sozialer Arbeit, Gruppenpädagogik und -dynamik und Medienpädagogik in der Fort- und Weiterbildung. Im Institut für kollegiale Beratung gestaltet er seit 2004 das Online-Tagungs- und Beratungshaus www.kokom.net. Web: minds-on.net.